Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

von Familie und Beruf

  • 1 Vereinbarkeit von Familie und Beruf

    Vereinbarkeit f von Familie und Beruf PERS, SOZ reconciliation of work and family

    Business german-english dictionary > Vereinbarkeit von Familie und Beruf

  • 2 Gratulationen und Glückwünsche / Поздравления

    В официальной обстановке при поздравлении жмут руки, иногда обнимают. При родственных, дружеских, интимных отношениях приняты объятия и поцелуи.
    Несколько дистанцированная форма поздравления.

    Ich möchte/wir möchten Ihnen/dir zu... gratulieren! — Я хочу/мне хотелось бы поздравить вас/тебя с...

    Неофициальная форма поздравления. Употребляется в кругу друзей.
    Типичная форма поздравления. Употребляется без ограничений.
    Типичные формы поздравления с семейными праздниками.

    Meinen herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag/Hochzeitstag/Schulabschluss/zur Eheschließung/neuen Wohnung! — Сердечно поздравляю с днём рождения/годовщиной/свадьбы/окончанием школы/бракосочетанием/новосельем!

    Вежливая форма обращения с поздравлением к лицам с более высоким социальным статусом. Употребляется как в официальном, так и в неофициальном общении.
    Наиболее употребительная форма поздравления с Новым годом, также в письме и поздравительной открытке.
    Эмоциональная форма поздравления. Употребляется в неофициальном общении.
    Распространённая, нейтральная форма поздравления.

    Alles Gute zur Silberhochzeit! — В день вашей серебряной свадьбы желаю/желаем вам всего наилучшего!

    Стилистически более возвышенная, официальная форма поздравления.

    Erlauben/gestatten Sie, Ihnen zu... zu gratulieren! geh. — Разрешите поздравить вас с...

    Erlauben/gestatten Sie, dass ich Ihnen zu... gratuliere! geh. — Разрешите мне поздравить вас с...

    Поздравление, характерное для письменной речи.

    Nehmen Sie bitte meine Glückwünsche zu... entgegen! geh. — Примите мои сердечные поздравления с...

    Относительно редкая форма поздравления. Употребляется в официальном общении.

    Ich beglückwünsche Sie zu... geh. — Поздравляю вас с...

    Стилистически более возвышенная, официальная форма поздравления, одновременно приветствие членов делегации, участников конференции и т. п.

    Im Namen/im Auftrag von... beglückwünsche ich Sie zu... geh. — От имени/по поручению... поздравляю вас с...

    Более возвышенная форма. Употребляется в официальном общении.

    Aus Anlass/anlässlich Ihrer Auszeichnung wünsche ich auch weiterhin Erfolge! geh.Поздравляю вас с наградой и желаю дальнейших успехов!

    Форма поздравления, употребляемая большей частью в письме.

    Zu Ihrem Geburtstag wünsche ich Ihnen... — В день Вашего рождения желаю...

    Распространённая форма поздравления. Употребляется в неофициальном общении.

    Ich wünsche Ihnen/dir alles Gute/das Beste/viel Glück/großen Erfolg! — Желаю вам/тебе всего хорошего/всего наилучшего/счастья/больших успехов!

    Эмоционально окрашенное поздравление личного характера.

    Von (ganzem) Herzen wünsche ich dir viel Glück! — От всей души/от всего сердца желаю тебе счастья!

    Форма доброго пожелания, одновременно поздравления. Употребляется в неофициальном общении.

    Frohes Fest! — Желаю весело встретить/провести праздник!

    (Recht) angenehme/frohe/schöne Feiertage! — Желаю хорошо/весело провести праздники!

    Типичное пожелание пожилому человеку. Употребляется в ситуации поздравления (как правило, с днём рождения).
    Поздравление среди хорошо знакомых людей, друзей, родных.

    Wir freuen uns mit dir/für dich. — Мы рады за тебя.

    —Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! —Vielen Dank. — —Сердечно поздравляю с днём рождения! —Большое спасибо.

    —Ich wünsche Ihnen zu Ihrem Geburtstag alles Gute, vor allem Gesundheit und weitere Erfolge im Beruf! —Danke schön. Ich hoffe, Ihre guten Wünsche gehen in Erfüllung. — —В день вашего рождения желаю вам всего доброго и прежде всего здоровья и дальнейших успехов в работе! —Большое спасибо. Надеюсь, что ваши добрые пожелания исполнятся.

    —Ich gratuliere Ihnen zur Promotion! Es freut mich sehr, dass Sie Ihr Ziel erreicht haben. —Ich danke Ihnen. — —Поздравляю вас с защитой диссертации! Очень рад, что вы достигли своей цели. —Благодарю вас.

    —Unsere Gratulation zu Ihrer Vermählung! Wir wünschen Ihnen viel Glück auf dem gemeinsamen Lebensweg! —Danke. — —Наши поздравления с бракосочетанием! Желаем вам счастья на совместном жизненном пути! —Спасибо.

    —Ich möchte Ihnen zu Ihrem Erfolg gratulieren. Es freut mich sehr, dass Sie das Examen so hervorragend geschafft haben. —Vielen Dank. — —Хочу поздравить вас с успехом! Очень рад, что вы так блестяще сдали экзамен. —Большое спасибо.

    —Frohes Fest! Grüß deine Familie! —Euch auch schöne Feiertage! — —С праздником! Привет семье! —И вам всем хорошо провести праздники!

    —Ich habe von Ihrer Auszeichnung gehört und wünsche Ihnen weiterhin Erfolg! —Besten Dank für Ihren Glückwunsch. — —Я слышал о вашей награде и желаю вам дальнейших успехов! —Большое спасибо за поздравления.

    —Du hast dich also entschlossen zu heiraten? —Ja, in zwei Wochen. —Da wünsche ich dir von ganzem Herzen Glück! — —Так ты решил жениться? —Да, через две недели свадьба. —Тогда желаю тебе счастья от всего сердца!

    —Ich wünsche Ihnen ein glückliches und gesundes neues Jahr! —Vielen Dank, das wünsche ich Ihnen auch. Bitte übermitteln Sie meine guten Wünsche auch Ihrer Familie! — —Желаю вам здоровья и счастья в новом году! —Большое спасибо, и вам того же. Пожалуйста, передайте мои наилучшие пожелания вашей семье!

    —Wir gratulieren Ihnen zur Geburt Ihrer Tochter. Möge sie ein glücklicher und tüchtiger Mensch werden! —Wir danken Ihnen für Ihre guten Wünsche. — —Поздравляем вас с рождением дочери. Пусть она вырастет счастливой и трудолюбивой! —Благодарим вас за добрые пожелания.

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Gratulationen und Glückwünsche / Поздравления

  • 3 juggle

    1. intransitive verb
    1) jonglieren; (perform conjuring tricks) zaubern
    2)

    juggle with(misrepresent) jonglieren mit [Fakten, Zahlen]

    2. transitive verb
    (lit., or fig.): (manipulate) jonglieren [mit]
    * * *
    (to keep throwing in the air and catching a number of objects (eg balls or clubs): He entertained the audience by juggling with four balls and four plates at once.) jonglieren
    - academic.ru/40203/juggler">juggler
    * * *
    jug·gle
    [ˈʤʌgl̩]
    I. vt
    to \juggle sth
    1. (toss and catch) mit etw dat jonglieren; ( fig)
    it is quite hard to \juggle children and a career es ist ziemlich schwierig, Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen
    2. ( fig pej: manipulate) etw manipulieren pej
    to \juggle facts Tatsachen verdrehen
    to \juggle figures Zahlen frisieren pej fam
    II. vi
    to \juggle with sth facts, information etw manipulieren pej
    to \juggle with figures mit Zahlen jonglieren pej
    2. ( pej: fumble)
    to \juggle with sth mit etw dat jonglieren [o herumspielen] pej
    * * *
    ['dZʌgl]
    1. vi
    jonglieren

    to juggle with the figuresdie Zahlen so hindrehen, dass sie passen

    2. vt
    balls jonglieren (mit); figures so hindrehen, dass sie passen; debts umverteilen

    many women have to juggle (the demands of) family and career — viele Frauen müssen (die Anforderungen von) Familie und Beruf miteinander vereinbaren

    they juggled the schedules to show the finaldie Programmfolge wurde so umgeändert, dass das Endspiel gezeigt werden konnte

    * * *
    juggle [ˈdʒʌɡl]
    A v/t
    1. jonglieren (mit)
    2. fig
    a) mit Fakten, Worten etc jonglieren
    b) Fakten, Worte etc verdrehen
    c) Konten etc fälschen, frisieren umg
    3. jemanden betrügen ( out of um), reinlegen umg
    B v/i
    1. jonglieren ( with mit)
    2. juggle with A 2
    3. ein falsches oder sein Spiel treiben ( with sb mit jemandem)
    C s
    1. Jongleurakt m
    2. Schwindel m
    * * *
    1. intransitive verb
    1) jonglieren; (perform conjuring tricks) zaubern
    2)

    juggle with (misrepresent) jonglieren mit [Fakten, Zahlen]

    2. transitive verb
    (lit., or fig.): (manipulate) jonglieren [mit]
    * * *
    v.
    jonglieren v.

    English-german dictionary > juggle

  • 4 compatibility of family and work

    compatibility of family and work PERS, SOC Vereinbarkeit f von Familie und Beruf

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > compatibility of family and work

  • 5 reconciliation of work and family

    reconciliation of work and family SOC, PERS Vereinbarkeit f von Familie und Beruf

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > reconciliation of work and family

  • 6 entziehen

    (unreg.)
    I v/t
    1. (von jemandem wegziehen) withdraw, pull away ( von from); jemandem seine Hand entziehen withdraw one’s hand (from s.o.’s); sie entzog mir ihre Hand auch she took her hand out of mine, she detached herself from my hand
    2. (wegnehmen, nicht länger überlassen) withdraw, take away; (Rechte etc.) deprive s.o. of s.th.; jemandem die Erlaubnis etc. / Unterstützung entziehen withdraw s.o.’s permission etc. / (one’s) support from s.o.; jemandem das Vertrauen entziehen cease to trust s.o., stop trusting s.o., no longer trust s.o., no longer have confidence in s.o. förm.; jemandem seine Befugnisse entziehen strip s.o. of his ( oder her) powers; jemandem das Wort entziehen impose silence on s.o.; einem Redner: cut s.o. short, stop s.o.; jemandem den Führerschein entziehen take s.o.’s driving licence (Am. driver’s license) away, disqualify ( oder ban) s.o. from driving
    3. (von etw. fernhalten) keep away (+ Dat from), separate (from), keep apart (from); etw. jemandes Blicken entziehen hide s.th. from s.o., keep s.th. out of s.o.’s sight; jemandes Einfluss / Zugriff entziehen remove from ( oder put out of) s.o.’s reach / influence; sein Beruf entzieht ihn oft der Familie the job often keeps him away from his family; jemandem den Alkohol entziehen stop s.o. ( oder prevent s.o. from) drinking
    4. (aus etw. ziehen) take (up) from; CHEM. remove (from), extract (from); einer Sache Kohlenstoff / Sauerstoff / Wasserstoff entziehen remove carbon / oxygen / hydrogen from; siehe auch reduzieren; dem Körper Wärme entziehen take heat (away) from s.o’s body; der Wind entzieht dem Boden Feuchtigkeit the wind dries (od. draws) moisture out of the ground, the wind dries the soil out; (aus etw. ziehen und in sich aufnehmen) Wurzeln etc.: absorb, suck, draw (alle + Dat from oder out of)
    5. umg. (Trinker, Süchtige) detox
    II v/refl
    1. (sich von jemandem losmachen): sich jemandem entziehen körperlich: detach o.s. (from s.o.); mit Gewalt: break free (from s.o.); fig. einem Freund etc.: stop seeing s.o., part ways with s.o.; sich jemandes Armen / Griff / Umarmung entziehen free o.s. from ( gewandt: slip out of) s.o.’s arms / grip ( oder grasp)/ embrace; ich konnte mich der Versuchung nicht entziehen I couldn’t resist the temptation; er konnte sich ihrem Charme nicht entziehen he was not immune to her charm(s)
    2. geh. (sich von jemandem, etw. zurückziehen, fernhalten) sich jemandes Blicken entziehen Person: (vermeiden) hide from s.o., keep out of s.o.’s sight, avoid encountering s.o.; Sache: (versteckt sein) remain hidden (from s.o.’s view) ( oder invisible to s.o. oder unnoticed by s.o.); Person, Sache: (verschwinden) disappear (from s.o.’s view, from sight)
    3. (eine Aufgabe etc. nicht erfüllen, vermeiden) fail to fulfil, evade geh., shirk, dodge umg.; sich der Verantwortung entziehen evade ( oder shirk) (one’s) responsibility, be unwilling to accept (one’s) responsibility
    4. (entgehen, entkommen) Verfolgern etc., Verhaftung: escape, elude, evade; (sich befreien von) free o.s. from; sich der Gerechtigkeit entziehen flee from justice
    5. (nicht Gegenstand von etw. sein) be beyond ( oder not within) ( jemandes Kontrolle etc. s.o.’s control etc.); Sache: escape; (der Definition etc.) elude, defy; das entzieht sich meiner Beurteilung I’m in no position to judge (that), I’m no judge of that; es entzieht sich meiner Kenntnis / Kontrolle auch I have no knowledge of ( oder information about) that / I have no control over that, there’s nothing I can do about that
    III v/i umg. Alkoholiker: be dried out; Drogenabhängiger: be detoxed, be in detox
    * * *
    to deprive; to withdraw; to detract
    * * *
    ent|zie|hen [ɛnt'tsiːən] ptp entzogen [ɛnt'tsoːgn] irreg
    1. vt
    (+dat from) to withdraw, to take away; Gunst etc to withdraw; Flüssigkeit to draw, to extract; (CHEM) to extract

    jdm Alkohol/Nikotin entzíéhen —

    die Ärzte versuchten ihn zu entzíéhen (inf)the doctors tried to cure him of his addiction

    jdm die Erlaubnis etc entzíéhen — to withdraw or revoke sb's permit etc, to take sb's permit etc away

    jdm die Rente etc entzíéhen — to cut off or stop sb's pension etc

    jdm sein Vertrauen entzíéhen — to withdraw one's confidence or trust in sb

    dem Redner das Wort entzíéhen — to ask the speaker to stop

    2. vr

    sich jdm/einer Sache entzíéhen — to evade or elude sb/sth

    sich seiner Verantwortung entzíéhen — to shirk one's responsibilities

    sich jds Verständnis/Kontrolle entzíéhen — to be beyond sb's understanding/control

    das entzieht sich meiner Kenntnis/Zuständigkeit — that is beyond my knowledge/authority

    sich jds Blicken entzíéhen — to be hidden from sight

    3. vi (inf)
    to undergo treatment for (drug) addiction; (Alkoholiker) to dry out (inf)
    * * *
    * * *
    ent·zie·hen *
    I. vt
    jdm etw \entziehen to withdraw form [or take away] sth from sb
    jdm den Führerschein \entziehen to revoke sb's driving licence [or AM driver's license
    2. (nicht länger geben)
    jdm etw \entziehen to withdraw sth from sb
    jdm etw \entziehen to remove sth from sb
    sie entzog ihm ihren Arm she removed her arm from him
    4. AGR, FORST (aus etw entnehmen)
    etw dat etw \entziehen to remove sth from sth
    dieses Getreide entzieht dem Boden viele Nährstoffe this grain removes a lot of nutrients from the soil
    etw dat etw \entziehen to extract sth from sth
    II. vr
    sich akk jdm/etw \entziehen to evade sb/sth
    sie wollte ihn streicheln, doch er entzog sich ihr she wanted to caress him, but he resisted her
    2. (nicht berühren)
    sich akk etw dat \entziehen to be beyond sth
    das entzieht sich meiner Kenntnis that's beyond my knowledge
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb

    etwas jemandem/einer Sache entziehen — take something away from somebody/something

    jemandem das Wort entziehen — ask somebody to stop [speaking]

    jemandem das Vertrauen/seine Unterstützung entziehen — withdraw one's confidence in somebody/one's support from somebody

    2)

    etwas einer Sache (Dat.) entziehen — (entfernen von, aus) remove something from something; (herausziehen aus) extract something from something

    2.

    sich der Gesellschaft (Dat.) entziehen — (geh.) withdraw from society

    sich seinen Pflichten (Dat.) entziehen — shirk or evade one's duty

    das entzieht sich meiner Kontrolle/Kenntnis — that is beyond my control/knowledge

    * * *
    entziehen (irr)
    A. v/t
    1. (von jemandem wegziehen) withdraw, pull away (
    von from);
    jemandem seine Hand entziehen withdraw one’s hand( from sb’s);
    sie entzog mir ihre Hand auch she took her hand out of mine, she detached herself from my hand
    2. (wegnehmen, nicht länger überlassen) withdraw, take away; (Rechte etc) deprive sb of sth;
    /Unterstützung entziehen withdraw sb’s permission etc/(one’s) support from sb;
    jemandem das Vertrauen entziehen cease to trust sb, stop trusting sb, no longer trust sb, no longer have confidence in sb form;
    jemandem seine Befugnisse entziehen strip sb of his ( oder her) powers;
    jemandem das Wort entziehen impose silence on sb; einem Redner: cut sb short, stop sb;
    jemandem den Führerschein entziehen take sb’s driving licence (US driver’s license) away, disqualify ( oder ban) sb from driving
    3. (von etwas fernhalten) keep away (+dat from), separate (from), keep apart( from);
    etwas jemandes Blicken entziehen hide sth from sb, keep sth out of sb’s sight;
    jemandes Einfluss/Zugriff entziehen remove from ( oder put out of) sb’s reach/influence;
    sein Beruf entzieht ihn oft der Familie the job often keeps him away from his family;
    jemandem den Alkohol entziehen stop sb ( oder prevent sb from) drinking
    4. (aus etwas ziehen) take (up) from; CHEM remove (from), extract (from);
    Kohlenstoff/Sauerstoff/Wasserstoff entziehen remove carbon/oxygen/hydrogen from; auch reduzieren;
    dem Körper Wärme entziehen take heat (away) from s.o’s body;
    der Wind entzieht dem Boden Feuchtigkeit the wind dries ( oder draws) moisture out of the ground, the wind dries the soil out; (aus etwas ziehen und in sich aufnehmen) Wurzeln etc: absorb, suck, draw (alle +dat from oder out of)
    5. umg (Trinker, Süchtige) detox
    B. v/r
    1. (sich von jemandem losmachen):
    sich jemandem entziehen körperlich: detach o.s. (from sb); mit Gewalt: break free (from sb); fig einem Freund etc: stop seeing sb, part ways with sb;
    sich jemandes Armen/Griff/Umarmung entziehen free o.s. from ( gewandt: slip out of) sb’s arms/grip ( oder grasp)/embrace;
    ich konnte mich der Versuchung nicht entziehen I couldn’t resist the temptation;
    er konnte sich ihrem Charme nicht entziehen he was not immune to her charm(s)
    2. geh (sich von jemandem, etwas zurückziehen, fernhalten)
    sich jemandes Blicken entziehen Person: (vermeiden) hide from sb, keep out of sb’s sight, avoid encountering sb; Sache: (versteckt sein) remain hidden (from sb’s view) ( oder invisible to sb oder unnoticed by sb); Person, Sache: (verschwinden) disappear (from sb’s view, from sight)
    3. (eine Aufgabe etc nicht erfüllen, vermeiden) fail to fulfil, evade geh, shirk, dodge umg;
    sich der Verantwortung entziehen evade ( oder shirk) (one’s) responsibility, be unwilling to accept (one’s) responsibility
    4. (entgehen, entkommen) Verfolgern etc, Verhaftung: escape, elude, evade; (sich befreien von) free o.s. from;
    5. (nicht Gegenstand von etwas sein) be beyond ( oder not within) (
    jemandes Kontrolle etc sb’s control etc); Sache: escape; (der Definition etc) elude, defy;
    das entzieht sich meiner Beurteilung I’m in no position to judge (that), I’m no judge of that;
    es entzieht sich meiner Kenntnis/Kontrolle auch I have no knowledge of ( oder information about) that/I have no control over that, there’s nothing I can do about that
    C. v/i umg Alkoholiker: be dried out; Drogenabhängiger: be detoxed, be in detox
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb

    etwas jemandem/einer Sache entziehen — take something away from somebody/something

    jemandem das Wort entziehen — ask somebody to stop [speaking]

    jemandem das Vertrauen/seine Unterstützung entziehen — withdraw one's confidence in somebody/one's support from somebody

    2)

    etwas einer Sache (Dat.) entziehen — (entfernen von, aus) remove something from something; (herausziehen aus) extract something from something

    2.

    sich der Gesellschaft (Dat.) entziehen — (geh.) withdraw from society

    sich seinen Pflichten (Dat.) entziehen — shirk or evade one's duty

    das entzieht sich meiner Kontrolle/Kenntnis — that is beyond my control/knowledge

    * * *
    v.
    to detract v.
    to withdraw v.
    (§ p.,p.p.: withdrew, withdrawn)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > entziehen

  • 7 Употребление отрицательных слов

    Kein (как отрицательный артикль) употребляется:
    • если в утвердительном предложении стоит неопределённый артикль:
    Er hat mir ein Buch gebracht. - Он принёс мне книгу.
    Er hat mir kein Buch gebracht. - Он не принёс мне книгу.
    Er hat einen blauen Bleistift gefunden. - Он нашёл голубой карандаш.
    Er hat keinen blauen Bleistift gefunden. - Он не нашёл голубой карандаш.
    Для усиления отрицания перед ein употребляется nicht. Ein в таком случае является не неопределённым артиклем, а числительным:
    Er macht nicht eine Ausnahme. - Он не делает ни единого исключения.
    Er hat nicht ein Wort gesagt. - Он не сказал ни единого слова.
    • если в утвердительном предложении существительное не имеет артикля (в том числе с andere):
    Er hat Familie. У него есть семья. - Er hat keine Familie. У него нет семьи.
    Er hat Brüder. У него есть братья. - Er hat keine Brüder. У него нет братьев.
    Er kennt andere Länder. Он знает другие страны. - Er kennt keine anderen Länder. Он не знает других стран.
    Также перед вещественными существительными (обозначающими неопределённое количество вещества) и существительными на -zeug, -werk:
    Er trank Saft. Он пил сок. - Er trank keinen Saft. Он не пил сок.
    Er wünscht sich zum Geburtstag Spielzeug / Schuhwerk. На день рождения он в подарок хочет получить игрушку (туфли). - Er wünscht sich zum Geburtstag kein Spielzeug / kein Schuhwerk. Он не хочет, чтобы ему на день рождения подарили игрушку (туфли).
    • в устойчивых сочетаниях (при прямом порядке слов):
    - существительное + глагол = глагол:
    Er holte Atem. (= atmete) - Er holte keinen Atem. Он не дышал.
    Sie hatte Angst. (= ängstigte sich) - Sie hatte keine Angst. У неё не было страха.
    - существительное + глагол = прилагательное:
    Er hatte Hunger. (= war hungrig) - Er hatte keinen Hunger. Он не был голоден.
    Sie hatte Mut. (= war mutig) - Sie hatte keinen Mut. У неё не было мужества.
    - предлог + глагол = прилагательное:
    Das ist ein Problem von sehr großer Bedeutung (= sehr bedeutungsvoll). - Эта проблема имеет очень большое значение.
    Das ist ein Problem von keiner sehr großen Bedeutung. - Эта проблема не имеет очень большого значения.
    • в устойчивых выражениях, имеющих парные слова (возможно и weder... noch):
    Dort gab es Baum und Strauch. - Там были деревья и кусты.
    Dort gab es keinen Baum und keinen Strauch. / Dort gab es weder Baum noch Strauch. - Там не было ни дерева, ни куста.
    В предложении с устойчивым оборотом при обратном порядке слов в конце предложения стоит nicht (даже в тех случаях, когда при прямом порядке употребляется kein):
    Weißt du, Angst hatte ich nicht. - Знаешь, страха у меня не было.
    Weißt du, ich hatte keine Angst. - Знаешь, у меня не было страха.
    Kein может быть усилен:
    Kein einziger Teilnehmer / nicht ein einziger war auf diese Reise gut vorbereitet. - Ни один участник не был хорошо подготовлен к поездке.
    Kein может быть отрицательным подлежащим или дополнением:
    Keiner wollte sterben. - Никто не хотел умирать.
    Keiner wollte das Geschirr spülen. - Никто не хотел мыть посуду.
    Ich kenne keinen, der das tut. - Я не знаю никого, кто это делает.
    Nicht употребляется:
    •  если перед отрицаемым дополнением стоит определённый артикль или местоимение:
    Das ist nicht der einzige Grund. - Это не единственная причина.
    Wir verloren die Hoffnung nicht. - Мы не теряли надежду.
    Er fand den Weg nicht. - Он не нашёл путь.
    Ihn nannte ich nicht meinen Freund. - Его я не называл своим другом.
    Das ist nicht dein Buch. - Это не твоя книга.
    Das war nicht jener Mann. - Это был не тот мужчина.
    Der Lehrer / dieser Lehrer / unser Lehrer hat das nicht gesagt. - Учитель / этот учитель / наш учитель этого не говорил.
    Ich trinke den Kaffee nicht. - Я не пью (этот) кофе.
    Но: Kein Lehrer hat das gesagt. - Учитель этого не говорил.
    Ich trinke keinen Kaffee. - Я не пью кофе.
    • в устойчивых сочетаниях глагола и существительного в аккузативе, когда эти сочетания нельзя заменить одним глаголом (то есть глагол и дополнение образуют одно смысловое целое, между ними есть тесная связь):
    Er kann Auto fahren. - Er kann nicht Auto fahren. Он не может водить машину.
    Sie schreibt Maschine. - Sie schreibt nicht Maschine. Она не печатает на машинке.
    Sie läuft Ski. - Sie läuft nicht Ski. Она не бегает на лыжах.
    Sie will Rad fahren. - Sie will nicht Rad fahren. Она не хочет кататься на велосипеде.
    Если эта связь не тесная, то может употребляться или nicht  или kein.
    • если подтверждение следует за nicht или стоит перед ним:
    Ich traf ihn nicht heute, sondern gestern. - Я встретил его не сегодня, а вчера.
    Du kannst mich um diese Zeit nicht im Büro, sondern zu Hause antreffen. - В это время ты меня можешь застать не в бюро, а дома.
    Am Montag, nicht am Mittwoch kommt er. - В понедельник, а не в среду он придёт.
    Von ihm, nicht von ihr sprach ich. - О нём, а не о ней говорил я.
    • перед als ( в качестве):
    Sie arbeitet als Kontrolleurin. Она работает контролёром. - Sie arbeitet nicht als Kontrolleurin. Она не работает контролёром.
    Er wurde als Vorsitzender bestätigt. Он был утверждён председателем. - Er wurde nicht als Vorsitzender bestätigt. Он не был утверждён председателем.
    Nicht или kein могут употребляться, если в утвердительном предложении существительное не имеет артикля:
    • в предложениях типа „номинатив / es + sein / werden + номинатив”:
    Er ist (wird) Lehrer. - Er ist (wird) nicht Lehrer. - Er ist (wird) kein Lehrer.
    Es ist (wird) Herbst. - Es ist (wird) noch nicht Herbst. - Es ist (wird) noch kein Herbst.
    • в ряде выражений:
    Er treibt Sport. - Er treibt nicht / keinen Sport. Он не занимается спортом.
    Er spricht Deutsch. - Er spricht nicht / keinen Deutsch. Он не говорит на немецком языке.
    • после местоимения solche:
    Er mag solche Spiele. - Он любит такие игры.
    Er mag keine solchen Spiele. - Он не любит такие игры.
    Er mag solche Spiele nicht. - Он не любит такие игры.
    Nicht стоит перед предлогом, а kein между предлогом и существительным:
    Er geht ins Zimmer. Он идёт в комнату. - Er geht nicht ins Zimmer. Он не идёт в комнату. - Er geht in kein Zimmer. - Он не идёт в комнату.
    Er fährt ans Meer. Он едет на море. - Er fährt nicht ans Meer. Он не едет на море. - Er fährt an kein Meer. Он не едет на море.
    В этих случаях kein употребляется редко и всегда толкуется как частичное отрицание, в то время как nicht, соответственно, как полное или частичное отрицание. Употребление nicht и kein зависит ещё и от того, что больше отрицается: если глагол, то употребляется nicht, если существительное – kein:
    Ich habe noch keinen Urlaub genommen. - Я ещё не брал отпуск.
    Urlaub habe ich noch nicht genommen. - Отпуск я ещё не брал.
    Er hat keinen Abschied genommen. - Он не попрощался / простился.
    Er hat nicht einmal Abschied genommen. - Он даже не попрощался / не простился.
    • в устойчивых сочетаниях nehmen + аккузатив:
    Er nimmt darauf Rücksicht. Он считается с этим. - Er nimmt nicht darauf Rücksicht. Он не считается с этим. - Er nimmt darauf keine Rücksicht (чаще). Он не считается с этим.
    Er nimmt Rache. Он мстит. - Er nimmt nicht Rache. Он не мстит. - Er nimmt keine Rache (чаще). Он не мстит.
    От употребления nicht или kein может зависеть смысл в том случае, когда речь идёт о профессии, звании, функции, национальности или мировоззрении:
    Er ist nicht Lehrer (Angestellter, Professor, Moslem, Pole). - Он не учитель (служащий, профессор, мусульманин, поляк).
    Er ist kein Lehrer (Angestellter, Professor, Moslem, Pole). - Он не учитель (служащий, профессор, мусульманин, поляк).
    Отрицание с nicht однозначно отрицается его профессия и т.д. (возможно он не учитель, а, например, инженер), в то время как с kein отрицаются его способности, качества учителя и т.д. (Какой он учитель?)
    Nicht употребляется вместо kein (то есть только nicht), когда речь идёт:
    • об имени собственном без артикля, являющимся подлежащим или дополнением:
    Sie mag Klaus (Herrn Mähl, Bonn) nicht. - Ей не нравится Клаус (г-н Мель, Бонн).
    • об имени собственном без артикля, являющимся именной частью составного сказуемого или обозначающим время дня или время года:
    Er heißt nicht Otto. - Его зовут не Отто.
    Es wird noch lange nicht Herbst. - Ещё долго не будет осени (дословно).
    • о существительном, которое уже стало почти частью глагола, в выражениях, часто со словами fahren, spielen и т.д.:
    Auto fahren - водить машину
    Boot fahren - кататься на лодке
    Karussell fahren - кататься на карусели
    Rad fahren - кататься на велосипеде
    Rollschuhe fahren - кататься на роликовых коньках
    Schlitten fahren - кататься на санках
    Ski fahren - кататься на лыжах
    Wort halten - держать слово
    Radio hören - слушать радио
    Ski laufen - бегать на лыжах
    Bankrott machen - обанкротиться
    Feierabend machen - закончить рабочий день
    Schluss machen - заканчивать
    Pfeife rauchen - курить трубку
    Bescheid sagen - сообщить, передать
    Maschine schreiben - печатать на машинке
    Tennis spielen - играть в теннис
    Skat spielen - играть в скат
    Schach spielen - играть в шахматы
    Klavier spielen - играть на пианино
    Fußball spielen - играть в футбол и т.д.
    Karten spielen - играть в карты
    Flöte / Gitarre spielen - играть на флейте играть / на гитаре и т.д.
    Schlange stehen - стоять в очереди
    Sie fährt nicht Auto. - Она не водит машину.
    Er steht nicht Schlange. - Он не стоит в очереди.
    Местоимения niemand, nichts могут употребляться:
    • как подлежащее или дополнение:
    Mir ist dort niemand bekannt. - Мне там никто не известен.
    Ich kenne dort niemand. - Я не знаю там никого.
    Nichts ist schwerer zu ertragen als eine Reihe von schönen Tagen. - Хорошего понемножку (посл.).
    Ich weiß nichts davon. - Я об этом ничего не знаю.
    • как определение:
    Er hat nichts Gutes im Sinne. - У него на уме нет ничего хорошего.
    Jedermanns Freund ist niemandes Freund. - Кто всем друг, тот никому не друг (посл.).
    Наречия nie никогда, nimmer больше не (устарело, ю.-нем.), niemals, keinesfalls, keineswegs, auf keinen Fall, in keinem Fall, keinerlei, nicht einmal ни разу отрицают всё предложение в большей степени, чем nicht:
    Das war nie und nimmer so. - Такого никогда в жизни не было.
    Ich kann das nimmer aushalten. - Я никогда такого не выдержу.
    Wir werden das niemals vergessen. - Мы это никогда не забудем.
    Wir werden euch keinesfalls / keineswegs verlassen. - Мы вас ни в коем случае не покинем.
    Nirgends, nirgendwo употребляются в предложении как обстоятельства места:
    Ich kann den Schlüssel nirgends finden. - Я нигде не могу найти ключ.
    Solche Menschen wie hier findest du nirgendwo. - Таких людей, как здесь, ты нигде не найдёшь.
    Er war nirgends so gern wie zu Hause. - Ему нигде не было так хорошо, как дома.
    Союз weder... noch отрицает всё предложение и стоит перед глаголом или другим членом предложения:
    Weder haben wir es gewusst, noch haben wir es geahnt. - Мы об этом и не знали, мы об этом и не догадывались.
    Weder ich noch sie hat das gewusst. - Ни я, ни она этого не знали.
    Ich kenne weder seinen Namen, noch seinen Vornamen, noch seinen Beruf, noch seine Anschrift, noch den Grund seines Besuches. - Я не знаю ни его фамилии, ни его имени, ни его профессии, ни его адреса, ни причины его визита.
    Nein употребляется:
    • как отрицательный ответ на вопрос. Предложение не повторяется:
    Hat er dir geschrieben ? – Nein. - Он тебе написал? – Нет.
    • для усиления отрицания предложения:
    Nein, du darfst nicht. - Nein, das geht zu weit. - Нет, тебе нельзя. - Нет, это уж слишком.
    Nicht, kein, nichts, niemand могут усиливаться частицами bestimmt, durchaus, ganz und gar, gar, в устной речи sicherl(lich), überhaupt, absolut ослабляться частицей fast:
    Das kann ich (ganz und) gar nicht, durchaus nicht, absolut nicht. - Этого я не могу совершенно / абсолютно понять / уяснить.
    Das geht auf gar keinen Fall. - Из этого ни в коем случае ничего не выйдет / получится.
    Sie ist überhaupt nicht eifersüchtig. - Она вообще не ревнивая.
    Das ist gar niemandes Schuld (выс.). - В этом нет совершенно ничьей вины.
    Ich will (ganz und) gar nichts, absolut nichts davon hören. - Я не хочу совсем / вовсе / совершенно / абсолютно ничего об этом слышать.
    Dazu ist absolut kein Grund. - Для этого совершенно нет никакого основания / никакой причины.
    Для усиления могут служить и сочетания:
    Ich habe nicht mehr und nicht weniger (nichts mehr und nichts weniger) gesagt. - Я не сказал ни больше и ни меньше (ничего больше и ничего меньше).
    Das macht mich durchaus nicht froh. - Это меня нисколько не радует.
    Das berührt mich nicht im Geringsten. - Это ничуть / нисколько не волнует / не касается меня.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Употребление отрицательных слов

  • 8 machen

    I v/t
    1. (tun) do; was machst du? what are you doing?; beruflich: what do you do (for a living)?; so was macht man nicht that isn’t done, you just don’t do that; da kann man nichts machen there’s nothing you can do (about it), it’s (just) one of those things; er macht es nicht unter 500 Euro umg. he won’t do it for less than 500 euros; was macht die Familie? how’s the family (getting on [Am. along]) ?; mach’s gut! umg. see you; (alles Gute) all the best; gut gemacht! well done!, good show!; das lässt sich schon machen that can be arranged, that’s no problem; mit mir könnt ihr’s ja machen! umg., iro. the things I put up with; sie wird es nicht mehr lange machen umg. (wird bald sterben) she’s not long for this world; die Festplatte wird es wohl nicht mehr lange machen umg. (wird bald defekt sein) the hard disk is on its last legs ( oder has just about had it)
    2. (herstellen, schaffen) make; (Essen) make, prepare; (Bett) make; ein Foto machen take a photograph; das Zimmer machen do ( oder tidy up, Am. clean up) the room; Hausaufgaben machen do one’s homework; eine Prüfung machen take ( erfolgreich: pass) an exam; einen Spaziergang machen go for a walk; einen Fehler machen make a mistake; einen Kurs machen (besuchen) do ( oder take) a course; eine angenehme / unangenehme Erfahrung machen have a pleasant / an unpleasant experience; jemanden zum General machen make s.o. a general; zu oder für etw. ( nicht) gemacht sein (not) be cut out for s.th.; er ist nicht zur Arbeit gemacht iro. work doesn’t agree with him hum.; jemanden traurig / glücklich etc. machen make s.o. sad / happy etc.; den Schiedsrichter machen umg. be ( oder act as) umpire ( oder referee); das macht das Wetter it’s the weather that causes it; das macht Durst it makes you thirsty; der Wagen macht 160 km / h umg. the car does 100 mph; Ferien, Hoffnung, Krach, Licht etc.
    3. (ergeben) beim Rechnen: be, come to, amount to; 4 mal 5 macht 20 four times five is twenty, four fives are twenty; was macht das? Rechnung etc.: how much does that come to?, what’s the damage? umg.; das macht dreißig Euro that’s ( oder that’ll be) thirty euros; was macht das zusammen? how much does that come to all together?
    4. (ausmachen): was macht das schon? what does it matter?, what difference does it make?; umg. so what?; das macht nichts it doesn’t matter, never mind; es macht mir nichts I don’t mind; sie macht sich nichts / nicht viel aus Geld she doesn’t care / doesn’t care much about money, money doesn’t mean anything / doesn’t mean much to her, she’s not bothered / not really bothered about money umg.; er macht sich nicht viel aus Kuchen / Alkohol etc. he doesn’t particularly like cake / alcohol etc., he’s not particularly keen on (Am. not wild about) cake / alcohol etc.; mach dir nichts draus! don’t worry about it, don’t take it to heart
    5. umg. (veranstalten, organisieren) have, give; ich mache am Samstag ein Fest I’m having a party on Saturday; nächste Woche macht sie einen Vortrag über Kafka next week she’s going to give a lecture on Kafka
    6. Sl. euph.: es machen (Sex haben) have it off (Am. get it on) ( mit with); es jemandem machen give it to s.o.
    II v/refl
    1. sich ( gut) machen Person: be coming along (well oder fine), be getting on (Am. along) (fine); sich gut machen Sache: (gut aussehen) look good ( bei jemandem on s.o.); (gern gesehen werden) make a good impression; sich schlecht machen not look good, make a bad impression; er macht sich gut als... he makes a good...; wie macht sich Vincent als Chef? what sort of a boss is Vincent?; er macht sich gut als Chef he makes a good boss; wie macht sich der Kleine? how’s the little one doing ( oder getting on [Am. along]) ?; die Vase macht sich sehr gut in der Ecke the vase looks very nice in the corner; das macht sich schon wieder umg. it’ll sort itself out
    2. sich an etw. machen get down to (work on) s.th.; ich mache mich morgen an die Übersetzung auch I’ll make a start on the translation tomorrow; Weg
    III v/i
    1. umg.: macht, dass ihr bald zurück seid! be sure to be back ( oder you get back) soon!; mach, dass du wegkommst! get out of here!; mach schon! (beeile dich!) hurry up!, get a move on! umg.
    2. umg.: lass ihn nur machen (lass ihm seinen Willen) let him if he wants to, let him have his way; (red ihm nichts ein) just let him do it ( oder get on with it); (verlass dich auf ihn) leave it to him; lass mich nur machen (red mir nichts ein) let me do it my way; (verlass dich auf mich) just leave it to me; lass mich mal machen (lass mich versuchen) let me have a try
    3. umg.: machen in (+ Dat) WIRTS. deal in, sell; in Politik machen umg. be in politics; er macht in Schriftstellerei umg. he dabbles in writing
    4. umg.: auf etw. machen umg. (etw. spielen) act ( oder play) s.th., pretend to be s.th.; auf Künstler machen umg. act ( oder play) the artist, do one’s artist bit umg.; auf unschuldig / doof machen umg. act ( oder play) the innocent / the fool; sie macht neuerdings auf jung her latest fad is to act all girlish
    5. Schokolade macht dick chocolate makes you fat; Querstreifen machen dick horizontal stripes make you look fat
    6. umg. euph. (die Notdurft verrichten): ( klein) machen wee; ( groß) machen shit; sich (Dat) vor Angst in die Hosen machen wet o.s. (Am. wet one’s pants) from fear; der Kleine macht immer noch in die Windeln the child still dirties his nappy (Am. diaper); der Hund hat auf den Teppich gemacht the dog made a mess on the carpet
    7. (hat oder ist) Dial. (sich begeben) go; wir haben oder sind 1966 in den Westen gemacht (sind aus der DDR in die BRD geflüchtet) in 1966 we made it to West Germany; gemacht
    * * *
    to create; to be; to do; to make; to fix
    * * *
    mạ|chen ['maxn]
    1. TRANSITIVES VERB
    1) = tun to do

    was machst du heute Abend?what are you doing this evening?

    die Hausarbeit/den Garten machen — to do the housework/the garden

    er machte sich (dat) Zucker in den Kaffee (inf)he put sugar in his coffee

    ich muss noch so viel machen — I still have so much to do

    gut, wird gemacht — right, will do (inf)

    gut, mache ich — right, will do (inf) or I'll do that

    wie mans macht, ists verkehrt — whatever you do is wrong

    er macht, was er will — he does what he likes

    soll ich ihn nach seinem Gehalt fragen? – so etwas macht man nicht! — shall I ask how much he earns? – you don't ask that (question)!

    das lässt sich machen/nicht machen — that can/can't be done

    das ist zu/nicht zu machen — that can/can't be done

    ich mache es wohl am besten so, dass ich etwas früher komme — I would do best to come a bit earlier

    es ist schon gut gemacht, wie sie die Rolle der Ophelia mit echtem Leben erfüllt — it's wonderful how she brings the role of Ophelia to life

    damit/mit ihr kann man etwas machen — you could do something with it/her

    das lässt er nicht mit sich machen — he won't stand for that → auch gemacht

    was machst du denn hier?what ( on earth) are you doing here?

    was macht dein Bruder ( beruflich)? — what does your brother do (for a living)?

    machs gut!all the best!

    2) = anfertigen, zubereiten to make

    sich/jdm etw machen lassen — to have sth made for oneself/sb

    3) = verursachen, bewirken Schwierigkeiten, Arbeit to make (jdm for sb); Mühe, Schmerzen to cause (jdm for sb)

    jdm Angst/Sorgen/Freude machen — to make sb afraid/worried/happy

    jdm Hoffnung/Mut/Kopfschmerzen machen — to give sb hope/courage/a headache

    jdn lachen/weinen/etw vergessen machen — to make sb laugh/cry/forget sth

    machen, dass etw geschieht — to make sth happen

    mach, dass er gesund wird! — make him better!

    das machen die vielen Zigaretten, dass du hustest — it's all those cigarettes that make you cough

    (viel) von sich reden machen — to be much talked about

    4) = hervorbringen Laut, Geräusch to make

    mäh/miau machen — to baa/miaow

    brumm machento go "brumm"

    5) = bilden Kreuzzeichen, Kreis to make
    6)

    machen + SubstantivSiehe auch unter dem Eintrag für das jeweilige Substantiv.einen Ausflug machen — to go on an outing

    Bilder machento take photos

    auf jdn/etw Jagd machen — to hunt sb/sth

    eine Prüfung machento do (esp Brit) or take an exam

    See:
    = haltmachen
    7) machen + AdjektivSiehe auch unter dem Eintrag für das jeweilige Adjektiv.to make

    jdn nervös/unglücklich machen — to make sb nervous/unhappy

    etw größer/kleiner machen — to make sth bigger/smaller

    etw sauber/schmutzig machen — to get sth clean/dirty

    machs dir doch bequem/gemütlich — make yourself comfortable/at home

    8) = ergeben inf to make; Summe, Preis to be

    das macht ( zusammen) 23 — that makes 23 altogether

    fünf mal vier macht or machen zwanzig — five fours are twenty, five times four is twenty

    was macht die Rechnung? — how much is the bill?, what does the bill come to?

    was or wie viel macht das ( alles zusammen)? — how much is that altogether?

    9) = spielen inf THEAT to play; Dolmetscher, Schiedsrichter etc to be
    10)

    = Notdurft verrichten inf einen Haufen or sein Geschäft machen (euph:) (Hund)to do its business (euph)

    See:
    11) = ordnen, reparieren, säubern to do

    ich muss noch die Betten machen —

    mach den Fleck aus der Bluse, ehe du sie wäschst — get the stain out of the blouse before you wash it

    12)

    andere Wendungen◆ machen + aus aus dem Haus könnte man schon etwas machen — you could really make something of that house

    eine große Sache aus etw machen — to make a big thing of sth

    jdn zum Star/Helden machen — to turn sb into a star/hero

    jdn zum Wortführer/Sklaven/zu seiner Frau machen — to make sb spokesman/a slave/one's wife

    jdm etw zur Hölle/Qual machen — to make sth hell/a misery for sb

    der Regen/die Kälte macht mir nichts — I don't mind the rain/cold

    die Kälte macht dem Motor nichts — the cold doesn't hurt the engine

    es macht mir nichts, durch den Regen zu gehen — I don't mind walking in the rain

    viel aus jdm/etw machen — to like sb/sth

    wenig aus jdm/etw machen — not to be very keen on (esp Brit) or thrilled with (esp US) sb/sth

    einen schönen Abend/ein paar gemütliche Stunden machen — to have a nice evening/a few pleasant hours

    sich (dat) Umstände/Mühe machen — to go to a lot of bother/trouble

    sich (dat) Sorgen machen — to worry

    sich (dat) (auf etw acc) Hoffnungen machen — to have hopes (of sth)

    jdn zum Freund/Feind machen — to make sb one's friend/enemy

    etw zur Aufgabe/zum Grundsatz/Motto machen — to make sth one's job/a principle/one's watchword

    2. INTRANSITIVES VERB
    1)

    = tun lass mich mal machen — let me do it

    2)

    machen + Adjektiv das macht müde/gesund/schlank — that makes you tired/healthy/slim

    das Kleid macht alt/schlank — that dress makes you look old/slim

    3) = sich beeilen inf to get a move on (inf), to hurry up

    mach schon!, mach schnell or schneller! — get a move on! (inf), hurry up!

    ich mach ja schon!I'm being as quick as I can!

    sie machten, dass sie nach Hause kamen — they hurried home

    mach, dass du hier wegkommst or verschwindest! — (you just) get out of here!

    4) = Notdurft verrichten inf to go to the toilet (esp Brit) or bathroom (esp US) or restroom (US); (Hund etc) to do its business (euph); (

    groß/klein machen (baby-talk) — to do a poo/wee (baby-talk)

    5) = reisen dial to go

    über die ( grüne) Grenze machen — to go over the border

    6)

    Redewendungen◆ machen auf etw (acc ) (inf) jetzt macht sie auf große Dameshe's playing the grand lady now

    sie macht auf verständnisvoll/gebildet — she's doing her understanding/cultured bit (inf)

    er macht auf Schauhe's out for effect (inf)◆ machen in etw (dat) (inf, beruflich) to be in sth

    er macht in Nächstenliebe/Großzügigkeit — he puts on a show of compassion/generosity

    3. REFLEXIVES VERB
    1) ◆ sich machen= sich entwickeln to come on
    2) = aussehen to look
    3)

    andere Wendungen machen — to get down to sth

    sich zum Fürsprecher/Anwalt machen — to make oneself spokesman/advocate

    sich bei jdm beliebt/verhasst machen (inf) — to make oneself popular with/hated by sb

    See:
    * * *
    1) have
    2) (to perform an activity concerning something: to do the washing; to do the garden / the windows.) do
    3) go
    4) (to create, form or produce: God made the Earth; She makes all her own clothes; He made it out of paper; to make a muddle/mess of the job; to make lunch/coffee; We made an arrangement/agreement/deal/bargain.) make
    5) (to cause to be: I made it clear; You've made me very unhappy.) make
    6) (to gain or earn: He makes $100 a week; to make a profit.) make
    7) (used with many nouns to give a similar meaning to that of the verb from which the noun is formed: He made several attempts (= attempted several times); They made a left turn (= turned left); He made (= offered) a suggestion/proposal; Have you any comments to make?) make
    8) (used when asking angrily what someone is doing: What does he think he's playing at (=doing)?) play at
    9) (to cause to become: His remarks rendered me speechless.) render
    10) (to cause to go into a certain, usually bad, state: The news sent them into a panic.) send
    11) (to do or perform some action: I think I'll take a walk; Will you take a look?; to take a bath) take
    12) (to make a note, record etc: He took a photograph of the castle; The nurse took the patient's temperature.) take
    * * *
    ma·chen
    [ˈmaxn̩]
    1. (anstelle eines genaueren Verbs)
    etw \machen to do sth
    hast du die Kartoffeln/Türen/das Badezimmer gemacht? have you done the potatoes/doors/bathroom?
    etw \machen to make sth
    Fotos [von jdm/etw] \machen to take photos [of sb/sth]
    Gedichte \machen to write poems
    jdm/sich etw \machen lassen to have sth made for sb/[for one]
    sich dat ein Kleid \machen lassen to have a dress made [for one]
    sich dat die Haare \machen lassen (fam) to have one's hair done
    für etw akk wie gemacht sein (fam) to be made for sth
    etw aus etw dat \machen to make sth out of sth
    aus diesem Haus \machen wir ein Atelier we're turning this house into a studio
    aus etw dat gemacht sein to be made of sth
    der Saft ist aus Birnen gemacht the juice is made out of pears
    3. (geben)
    eine Empfehlung \machen to put in sep a recommendation
    jdm einen guten Preis \machen Käufer to make sb a good offer; Verkäufer to name a good price
    einen Vorschlag \machen to make [or sep put in] a suggestion
    [jdm] etw \machen to make [sb] sth, to make sth [for sb]
    einen Drink \machen to make a drink
    das Essen \machen to prepare/cook food
    ein Essen \machen to make [or cook] a meal
    das Frühstück \machen to make [or get] breakfast
    Kaffee \machen to make coffee
    das Bett \machen to make the bed
    sein Zimmer \machen to tidy up sep one's room
    etw \machen to organize sth
    eine Party \machen to give [or have] [or throw] a party
    etw \machen:
    dieser Film macht tränende Augen this film puts the tears in your eyes [or fam is a real tear jerker]
    jdm Angst \machen to frighten sb
    jdm Appetit \machen to whet sb's appetite, esp BRIT fam also to make sb peckish
    jdm Arbeit \machen to give sb work to do
    ein dummes Gesicht \machen (fam) to make [or pull] a silly face
    jdm Durst/Hunger \machen to make sb thirsty/hungry
    einen Eindruck \machen to make an impression
    Feuer \machen to light a fire
    jdm eine Freude \machen to make sb happy
    jdm Hoffnung/Mut/Kopfschmerzen \machen to give sb hope/courage/a headache
    Lärm \machen to make a noise
    Licht \machen to switch on sep the light
    Mühe \machen to be a lot of trouble [or effort]
    keine Mühe \machen to be no trouble
    sich dat Mühe/Umstände \machen to go to a lot of trouble [or effort]
    das macht überhaupt keine Mühe that's no trouble at all
    Musik \machen to play some music
    einen Schmollmund \machen to pout
    jdm Sorgen \machen to make sb worried, to give sb cause for concern
    sich dat Sorgen \machen to worry
    das macht etw that's because of sth
    das macht das häufige Trinken that comes from drinking often
    das macht die frische Luft, dass wir so hungrig sind it's the fresh air that makes us so hungry
    etw \machen to do sth
    eine Aktion [für etw akk] \machen to promote sth
    eine Arbeit/seine Hausaufgaben \machen to do a job [or task]/one's homework
    eine Beobachtung \machen to observe sb/sth
    eine Bestellung \machen to place [or sep put in] an order
    einen Besuch \machen to [pay sb a] visit
    eine Dummheit \machen to do something stupid
    ein Examen \machen to take [or BRIT also sit] an exam
    wie man's macht, macht man's falsch [o verkehrt] you [just] can't win
    einen Fehler \machen to make a mistake
    den Haushalt \machen to keep house
    das ist zu \machen that's possible
    das lässt sich \machen that might be possible
    eine Mitteilung \machen to make an announcement
    da ist nichts zu \machen nothing can be done, that's not possible
    nichts zu \machen! nothing doing! fam
    jd kann [da] nichts \machen sb can't do anything
    eine Reise \machen to go on a journey
    eine Sause mit jdm \machen (sl) to go on a pub crawl esp BRIT [or AM esp to go bar-hopping] with sb fam
    einen Spaziergang \machen to go for a walk
    ein Spiel \machen to play a game
    Sport \machen to do sport
    etw nicht unter etw dat \machen (fam) to not do sth for less than sth
    eine Verbeugung \machen to make [or take] a bow, to bow
    wie machst du/wie \machen Sie das nur? how [on earth] do you do it?
    wird gemacht! (fam) no problem, will do! fam
    jd wird das schon \machen (erledigen) sb'll do it; (in Ordnung bringen) sb'll sort it out
    etw \machen to do sth
    das Abitur \machen ≈to do [one's] A levels BRIT
    einen Kurs \machen to take a course
    eine Ausbildung \machen to do an apprenticeship
    eine Elektrikerausbildung \machen to train to be an electrician
    10. + adj (werden lassen)
    jdn/etw berühmt/reich/schön \machen to make sb/sth famous/rich/beautiful
    mach es dir bequem! make yourself comfortable [or at home]!
    dieser Hut macht mich viel jünger this hat makes me [look] much younger
    etw aus jdm \machen to make sb sth
    etwas aus sich/jdm \machen to make something of oneself/sb
    jdn zu etw dat \machen to make sb sth
    mein Vater hat mich zu seinem Nachfolger gemacht my father has made [or named] me his successor
    er machte sie zu seiner Frau (veraltet) he took her to be his wife old
    jdn zu seinem Verbündeten \machen to make sb one's ally
    sich akk zu etw dat \machen to make oneself sth
    sich akk zum Anführer \machen to make oneself the leader
    11. (erzielen)
    etw \machen:
    wir \machen jetzt dreimal so viel Umsatz we have now tripled our turnover
    ein Geschäft \machen to make a deal
    große Geschäfte \machen to make big money [or AM also big bucks] fam
    einen Gewinn/Verlust \machen to make a profit/loss
    Millionen \machen to make millions
    Punkte/Tore \machen to score points/goals
    ein Vermögen \machen to make a fortune
    12. (tun)
    etw \machen to do sth
    was möchten Sie gern \machen? what would you like to do?
    lass uns etwas \machen! let's do something!
    genau so werden wir es \machen that's how we'll do it
    musst du viel \machen? do you have a lot to do?
    was macht sie damit? what's she doing with it?
    was willst du mit diesem Zeug \machen? what are you going to do with this stuff?
    was soll ich nur \machen? what am I to do?
    ich weiß nicht, was ich noch \machen soll I don't know what else to do
    ich weiß nicht, wie man es macht I don't know how to do it
    was machst du da? what are you doing?; (misstrauisch) what on earth are you doing there?, what are you up to?
    was hat sie wieder gemacht, dass alle so ärgerlich sind? what's she been up to [or fam gone and done] this time to make everyone so angry?
    was macht denn deine Frau? how's your wife?
    und was \machen Sie so? and what are you doing nowadays?
    was macht die Arbeit/Gesundheit? how's work/your health?, how are you work-wise/health-wise? fam
    was soll ich da groß \machen? what do you expect me to do?
    was macht deine Brille in der Mikrowelle? what are your glasses doing in the microwave?
    dagegen kann man nichts \machen there's nothing you can do about it
    mach was dran! (fam) like it or lump it fam
    gut gemacht! well done!
    mach's gut (fam) take care, so long fam
    mit mir kann man es ja \machen (fam) the things I put up with
    so etwas macht man nicht that's [or it's] bad manners
    da kann man nichts \machen nothing can be done
    \machen, was man will to do as one pleases [or wants
    etw \machen:
    die Straße macht eine scharfe Kurve the road bends sharply
    sie macht eine gute Figur she cuts a good figure
    14. (fam: aufbauen)
    jdn \machen to make sb
    15. (sl: Rolle spielen)
    jdn/etw \machen to do [or play] sb/sth
    wer macht hier den Boss? who's the boss here?
    16. (fam: nachahmen)
    jdn/etw \machen to do sb/sth
    17. (fam: vorgeben)
    etw [für jdn] \machen to act as sth [for sb]
    18. (fam: kosten)
    das macht zehn Euro that's [or that'll be] ten euros [please]
    was macht das [zusammen]? what does that come to [in total]?
    19. (fam: ergeben)
    drei mal drei macht neun three times three is [or makes] nine
    20. (fam: rufen)
    etw \machen to call out sth sep
    21. (bes kindersprache: Laute von sich geben)
    der Hund macht „wau, wau“ the dog goes “woof woof” usu childspeak
    22. (sl: Sex haben)
    es [mit jdm] \machen to do it [with sb] fam
    es jdm \machen to give it to sb fam
    23. (fam: schaden)
    macht nichts! no matter [or problem]!
    das macht [doch] nichts! never mind!, no harm done!
    macht das was? does it matter?
    was macht das schon? what does it matter?
    jdm/etw etwas/nichts \machen to harm/not harm sb/sth
    für etw akk [o zu etw dat] [nicht] gemacht sein to be [not] made for sth
    25. (fam: reparieren)
    [jdm] etw \machen to mend [or fix] [or repair] sth for sb
    etw \machen lassen to get [or have] sth mended [or fixed] [or repaired
    26.
    sein Geschäft \machen (euph fam) to relieve oneself form or euph
    1. + adj (werden lassen)
    es macht jdn glücklich/traurig/wütend it makes sb happy/sad/angry
    es macht jdn verrückt it drives sb mad [or fam crazy]
    es macht mich verrückt, dass ich so viel Werbung sehe it drives me crazy to see so many advertisements
    2. (schaden)
    es macht etwas/nichts/viel it matters/doesn't matter/matters a lot
    es macht jdm etwas/nichts/viel sb minds/doesn't mind/minds a lot
    es macht mir nichts, wenn du hierbleibst I don't mind you [or form your] staying here
    3. (fam: Ton abgeben)
    es macht „piep“, wenn du einen Fehler machst it goes “peep” [or it peeps] when you make a mistake; s.a. lang
    mach ich! [as] good as done!
    gemacht! (fam) done!, OK! fam
    \machen, dass etw geschieht to ensure [or see to it] that sth happens
    wie hast du gemacht, dass die Kinder so artig sind? how did you get the children to be so well behaved?
    mach, dass du wegkommst! get out of here!
    mach nur/ruhig! go ahead!
    jdn [mal/nur] \machen lassen (fam) to leave sb to it
    Liebe macht blind love makes you blind
    4. (aussehen lassen)
    Streifen \machen dick stripes make you look fat
    5. (usu pej fam: sich stellen)
    auf cool/in Großzügigkeit \machen to act cool/generous [or the cool/generous guy]
    auf vornehm \machen to give oneself [or to put on] airs
    auf etw akk \machen to pretend to be sth, to act the sth
    sie macht immer auf vornehme Dame she always acts the elegant lady
    6. (euph fam: pinkeln) to pee fam, BRIT fam also to wee; (defäkieren) to poo[h] fam
    groß/klein \machen to poo[h]/pee [or BRIT also wee] fam
    auf/in etw akk \machen to pee [or BRIT also wee]/poo[h] on/in sth fam
    ins Bett \machen Kind to wet the bed
    7. (fam: betreiben)
    in etw dat \machen:
    ich mache jetzt in Wolle/Versicherungen I'm in wool/insurance [or the wool/insurance business
    8. (fam: eilen)
    mach/\machen Sie [schon]! get a move on! fam
    mach schneller! hurry up!
    \machen, dass man etw tut to get a move on and do sth fam
    9. (fam: leben)
    ich mach sowieso nicht mehr lang I'm not long for this world anyway
    10. Hilfsverb: sein o haben DIAL (gehen)
    aufs Land/in die Stadt \machen to go to the country/into town
    sich akk an etw akk \machen to get on with sth
    sich akk an die Arbeit \machen to get down to work
    sich akk an ein Manuskript \machen to start working on a manuscript
    2. (fam: entwickeln)
    das Wetter macht sich wieder there will soon be good weather
    sich akk gut \machen to turn out well, to come along nicely
    das Baby macht sich gut the baby is doing fine fam
    3. (passen)
    das Bild macht sich gut an der Wand/im Flur the picture looks good on the wall/in the hall
    4. (leisten)
    sich akk \machen to do well for oneself
    die neue Sekretärin macht sich gut the new secretary is doing well
    sich dat etw \machen to make sth
    sich dat etw zur Aufgabe \machen to make sth one's mission
    sich dat [mit etw dat] Feinde/Freunde \machen to make enemies/friends [with sth]
    6. + adj (werden)
    sich akk elegant \machen to smarten [oneself] up
    sich akk schmutzig \machen to get dirty
    sich akk [bei jdm] verhasst \machen to incur [sb's] hatred
    sich akk verständlich \machen to make oneself understood
    7. (fam: gelegen sein)
    sich dat etwas/nichts/viel/wenig aus jdm/etw \machen to care/not care at all/care a lot/not care much for sb/sth; (sich nicht ärgern) to get a little upset/not get upset at all/get really upset/not get upset much about sth
    mach dir/\machen Sie sich nichts d[a]raus! don't worry about it!, don't it get you down!
    sich dat etw \machen:
    wir \machen uns einen schönen Tag let's have an enjoyable day
    mach dir ein paar schöne Tage enjoy yourself for a few days
    das macht sich akk von selbst it takes care of itself
    <machte, gemacht o seltener machen>
    der Wein wird dich das vergessen \machen the wine will help you [to] forget
    * * *
    1.
    1) (herstellen) make

    sich (Dat.) etwas machen lassen — have something made

    Geld/ein Vermögen/einen Gewinn machen — make money/a fortune/a profit

    dafür ist er einfach nicht gemacht(fig.) he's just not cut out for it

    etwas aus jemandem machen — make somebody into something; (verwandeln) turn somebody into something

    jemanden zum Präsidenten usw. machen — make somebody president etc.

    2)

    jemandem einen guten Preis machen(ugs.) name a good price

    3) (zubereiten) get, prepare < meal>

    jemandem/sich [einen] Kaffee machen — make [some] coffee for somebody/oneself

    jemandem einen Cocktail machenget or mix somebody a cocktail

    jemandem Arbeit machencause or make [extra] work for somebody

    jemandem Sorgen machen — cause somebody anxiety; worry somebody

    jemandem Mut/Hoffnung machen — give somebody courage/hope

    das macht Durst/Hunger od. Appetit — this makes one thirsty/hungry; this gives one a thirst/an appetite

    das macht das Wetter — that's [because of] the weather

    mach, dass du nach Hause kommst! — (ugs.) off home with you!

    ich muss machen, dass ich zum Bahnhof komme — (ugs.) I must see that I get to the station

    5) (ausführen) do <job, repair, etc.>

    ein Foto od. eine Aufnahme machen — take a photograph

    einen Spaziergang machengo for or take a walk

    einen Besuch [bei jemandem] machen — pay [somebody] a visit

    wie man's macht, macht man's falsch od. verkehrt — (ugs.) [however you do it,] there's always something wrong

    6)

    jemanden glücklich/eifersüchtig usw. machen — make somebody happy/jealous etc.

    etwas größer/länger/kürzer machen — make something bigger/longer/shorter

    mach es dir gemütlich od. bequem! — make yourself comfortable or at home

    7) (tun) do

    mach ich, wird gemacht! — (ugs.) will do!

    was machen Sie [beruflich]? — what do you do [for a living]?

    so etwas macht man nicht — that [just] isn't done

    mit mir könnt ihr es ja machen(ugs.) you can get away with it with me

    8)

    was macht...? — (wie ist es um... bestellt?) how is...?

    was macht die Arbeit? — how is the job [getting on]?; how are things at work?

    9) (ergeben) (beim Rechnen) be; (bei Geldbeträgen) come to

    was od. wieviel macht das [alles zusammen]? — how much does that come to?

    das macht 12 Eurothat is or costs 12 euros; (Endsumme) that comes to 12 euros

    10) (schaden)

    macht das was? — does it matter?; do you mind?

    macht nichts!(ugs.) never mind!; it doesn't matter

    einen Kursus od. Lehrgang machen — take a course

    12) (ugs.): (veranstalten) organize, (coll.) do <trips, meals, bookings, etc.>
    13)

    machs gut!(ugs.) look after yourself!; (auf Wiedersehen) so long!

    14) (ugs.): (ordnen, sauber machen, renovieren); do <room, stairs, washing, etc.>

    sich (Dat.) die Haare/Fingernägel machen — do one's hair/nails

    15) (ugs. verhüll.): (seine Notdurft verrichten)

    groß/klein machen — do big jobs/small jobs (child language)

    2.

    sich hübsch machen — smarten [oneself] up

    sich schmutzig machen — get [oneself] dirty

    sich an etwas (Akk.) machen — get down to something

    3) (ugs.): (sich entwickeln) do well; get on

    das macht sich gut hier — this fits in well; this looks good here

    5)

    mach dir nichts daraus!(ugs.) don't let it bother you

    sich (Dat.) nichts/wenig aus jemandem/etwas machen — (ugs.) not care at all/much for somebody/something

    6)

    wir wollen uns (Dat.) einen schönen Abend machen — we want to have an enjoyable evening

    7)

    sich (Dat.) Feinde machen — make enemies

    sich (Dat.) jemanden zum Freund/Feind machen — make a friend/an enemy of somebody

    8)

    wenn es sich [irgendwie] machen lässt — if it can [somehow] be done; if it is [at all] possible

    3.
    1) (ugs.): (sich beeilen)

    mach schon!get a move on! (coll.); look snappy! (coll.)

    2)

    das macht müde — it makes you tired; it is tiring

    das macht hungrig/durstig — it makes you hungry/thirsty

    lass mich nur machen(ugs.) leave it to me

    4) (ugs. verhüll.) <child, pet> perform (coll.)

    ins Bett/in die Hose machen — wet one's bed/pants

    5) (ugs.)

    auf naiv usw. machen — pretend to be naïve

    auf feine Dame usw. machen — act the fine lady

    6) (landsch. ugs.): (sich begeben) go
    * * *
    A. v/t
    1. (tun) do;
    was machst du? what are you doing?; beruflich: what do you do (for a living)?;
    so was macht man nicht that isn’t done, you just don’t do that;
    da kann man nichts machen there’s nothing you can do (about it), it’s (just) one of those things;
    er macht es nicht unter 500 Euro umg he won’t do it for less than 500 euros;
    was macht die Familie? how’s the family (getting on [US along]) ?;
    mach’s gut! umg see you; (alles Gute) all the best;
    gut gemacht! well done!, good show!;
    das lässt sich schon machen that can be arranged, that’s no problem;
    mit mir könnt ihr’s ja machen! umg, iron the things I put up with;
    sie wird es nicht mehr lange machen umg (wird bald sterben) she’s not long for this world;
    die Festplatte wird es wohl nicht mehr lange machen umg (wird bald defekt sein) the hard disk is on its last legs ( oder has just about had it)
    2. (herstellen, schaffen) make; (Essen) make, prepare; (Bett) make;
    ein Foto machen take a photograph;
    das Zimmer machen do ( oder tidy up, US clean up) the room;
    Hausaufgaben machen do one’s homework;
    einen Spaziergang machen go for a walk;
    einen Fehler machen make a mistake;
    einen Kurs machen (besuchen) do ( oder take) a course;
    eine angenehme/unangenehme Erfahrung machen have a pleasant/an unpleasant experience;
    jemanden zum General machen make sb a general;
    zu oder
    für etwas (nicht) gemacht sein (not) be cut out for sth;
    er ist nicht zur Arbeit gemacht iron work doesn’t agree with him hum;
    jemanden traurig/glücklich etc
    machen make sb sad/happy etc;
    den Schiedsrichter machen umg be ( oder act as) umpire ( oder referee);
    das macht das Wetter it’s the weather that causes it;
    das macht Durst it makes you thirsty;
    der Wagen macht 160 km/h umg the car does 100 mph; Ferien, Hoffnung, Krach, Licht etc
    3. (ergeben) beim Rechnen: be, come to, amount to;
    4 mal 5 macht 20 four times five is twenty, four fives are twenty;
    was macht das? Rechnung etc: how much does that come to?, what’s the damage? umg;
    das macht dreißig Euro that’s ( oder that’ll be) thirty euros;
    was macht das zusammen? how much does that come to all together?
    4. (ausmachen):
    was macht das schon? what does it matter?, what difference does it make?; umg so what?;
    das macht nichts it doesn’t matter, never mind;
    es macht mir nichts I don’t mind;
    sie macht sich nichts/nicht viel aus Geld she doesn’t care/doesn’t care much about money, money doesn’t mean anything/doesn’t mean much to her, she’s not bothered/not really bothered about money umg;
    er macht sich nicht viel aus Kuchen/Alkohol etc he doesn’t particularly like cake/alcohol etc, he’s not particularly keen on (US not wild about) cake/alcohol etc;
    mach dir nichts draus! don’t worry about it, don’t take it to heart
    5. umg (veranstalten, organisieren) have, give;
    ich mache am Samstag ein Fest I’m having a party on Saturday;
    nächste Woche macht sie einen Vortrag über Kafka next week she’s going to give a lecture on Kafka
    6. sl euph:
    es machen (Sex haben) have it off (US get it on) (
    mit with);
    es jemandem machen give it to sb
    B. v/r
    1.
    sich (gut) machen Person: be coming along (well oder fine), be getting on (US along) (fine);
    sich gut machen Sache: (gut aussehen) look good (
    bei jemandem on sb); (gern gesehen werden) make a good impression;
    sich schlecht machen not look good, make a bad impression;
    er macht sich gut als … he makes a good …;
    wie macht sich Vincent als Chef? what sort of a boss is Vincent?;
    er macht sich gut als Chef he makes a good boss;
    wie macht sich der Kleine? how’s the little one doing ( oder getting on [US along]) ?;
    die Vase macht sich sehr gut in der Ecke the vase looks very nice in the corner;
    das macht sich schon wieder umg it’ll sort itself out
    2.
    sich an etwas machen get down to (work on) sth;
    ich mache mich morgen an die Übersetzung auch I’ll make a start on the translation tomorrow; Weg
    C. v/i
    1. umg:
    macht, dass ihr bald zurück seid! be sure to be back ( oder you get back) soon!;
    mach, dass du wegkommst! get out of here!;
    mach schon! (beeile dich!) hurry up!, get a move on! umg
    2. umg:
    lass ihn nur machen (lass ihm seinen Willen) let him if he wants to, let him have his way; (red ihm nichts ein) just let him do it ( oder get on with it); (verlass dich auf ihn) leave it to him;
    lass mich nur machen (red mir nichts ein) let me do it my way; (verlass dich auf mich) just leave it to me;
    lass mich mal machen (lass mich versuchen) let me have a try
    3. umg:
    machen in (+dat) WIRTSCH deal in, sell;
    in Politik machen umg be in politics;
    er macht in Schriftstellerei umg he dabbles in writing
    4. umg:
    auf etwas machen umg (etwas spielen) act ( oder play) sth, pretend to be sth;
    auf Künstler machen umg act ( oder play) the artist, do one’s artist bit umg;
    auf unschuldig/doof machen umg act ( oder play) the innocent/the fool;
    sie macht neuerdings auf jung her latest fad is to act all girlish
    5.
    Schokolade macht dick chocolate makes you fat;
    Querstreifen machen dick horizontal stripes make you look fat
    6. umg euph (die Notdurft verrichten):
    (klein) machen wee;
    (groß) machen shit;
    sich (dat)
    vor Angst in die Hosen machen wet o.s. (US wet one’s pants) from fear;
    der Kleine macht immer noch in die Windeln the child still dirties his nappy (US diaper);
    der Hund hat auf den Teppich gemacht the dog made a mess on the carpet
    7. (hat oder ist) dial (sich begeben) go;
    sind 1987 in den Westen gemacht (sind aus der DDR in die BRD geflüchtet) in 1987 we made it to West Germany; gemacht
    * * *
    1.
    1) (herstellen) make

    sich (Dat.) etwas machen lassen — have something made

    Geld/ein Vermögen/einen Gewinn machen — make money/a fortune/a profit

    dafür ist er einfach nicht gemacht(fig.) he's just not cut out for it

    etwas aus jemandem machen — make somebody into something; (verwandeln) turn somebody into something

    jemanden zum Präsidenten usw. machen — make somebody president etc.

    2)

    jemandem einen guten Preis machen(ugs.) name a good price

    3) (zubereiten) get, prepare < meal>

    jemandem/sich [einen] Kaffee machen — make [some] coffee for somebody/oneself

    jemandem einen Cocktail machenget or mix somebody a cocktail

    jemandem Arbeit machencause or make [extra] work for somebody

    jemandem Sorgen machen — cause somebody anxiety; worry somebody

    jemandem Mut/Hoffnung machen — give somebody courage/hope

    das macht Durst/Hunger od. Appetit — this makes one thirsty/hungry; this gives one a thirst/an appetite

    das macht das Wetter — that's [because of] the weather

    mach, dass du nach Hause kommst! — (ugs.) off home with you!

    ich muss machen, dass ich zum Bahnhof komme — (ugs.) I must see that I get to the station

    5) (ausführen) do <job, repair, etc.>

    ein Foto od. eine Aufnahme machen — take a photograph

    einen Spaziergang machengo for or take a walk

    einen Besuch [bei jemandem] machen — pay [somebody] a visit

    wie man's macht, macht man's falsch od. verkehrt — (ugs.) [however you do it,] there's always something wrong

    6)

    jemanden glücklich/eifersüchtig usw. machen — make somebody happy/jealous etc.

    etwas größer/länger/kürzer machen — make something bigger/longer/shorter

    mach es dir gemütlich od. bequem! — make yourself comfortable or at home

    7) (tun) do

    mach ich, wird gemacht! — (ugs.) will do!

    was machen Sie [beruflich]? — what do you do [for a living]?

    so etwas macht man nicht — that [just] isn't done

    mit mir könnt ihr es ja machen(ugs.) you can get away with it with me

    8)

    was macht...? — (wie ist es um... bestellt?) how is...?

    was macht die Arbeit? — how is the job [getting on]?; how are things at work?

    was od. wieviel macht das [alles zusammen]? — how much does that come to?

    das macht 12 Eurothat is or costs 12 euros; (Endsumme) that comes to 12 euros

    macht das was? — does it matter?; do you mind?

    macht nichts!(ugs.) never mind!; it doesn't matter

    einen Kursus od. Lehrgang machen — take a course

    12) (ugs.): (veranstalten) organize, (coll.) do <trips, meals, bookings, etc.>
    13)

    machs gut!(ugs.) look after yourself!; (auf Wiedersehen) so long!

    14) (ugs.): (ordnen, sauber machen, renovieren); do <room, stairs, washing, etc.>

    sich (Dat.) die Haare/Fingernägel machen — do one's hair/nails

    15) (ugs. verhüll.): (seine Notdurft verrichten)

    groß/klein machen — do big jobs/small jobs (child language)

    2.

    sich hübsch machen — smarten [oneself] up

    sich schmutzig machen — get [oneself] dirty

    sich an etwas (Akk.) machen — get down to something

    3) (ugs.): (sich entwickeln) do well; get on

    das macht sich gut hier — this fits in well; this looks good here

    5)

    mach dir nichts daraus!(ugs.) don't let it bother you

    sich (Dat.) nichts/wenig aus jemandem/etwas machen — (ugs.) not care at all/much for somebody/something

    6)

    wir wollen uns (Dat.) einen schönen Abend machen — we want to have an enjoyable evening

    7)

    sich (Dat.) Feinde machen — make enemies

    sich (Dat.) jemanden zum Freund/Feind machen — make a friend/an enemy of somebody

    8)

    wenn es sich [irgendwie] machen lässt — if it can [somehow] be done; if it is [at all] possible

    3.
    1) (ugs.): (sich beeilen)

    mach schon!get a move on! (coll.); look snappy! (coll.)

    2)

    das macht müde — it makes you tired; it is tiring

    das macht hungrig/durstig — it makes you hungry/thirsty

    lass mich nur machen(ugs.) leave it to me

    4) (ugs. verhüll.) <child, pet> perform (coll.)

    ins Bett/in die Hose machen — wet one's bed/pants

    5) (ugs.)

    auf naiv usw. machen — pretend to be naïve

    auf feine Dame usw. machen — act the fine lady

    6) (landsch. ugs.): (sich begeben) go
    * * *
    v.
    to make v.
    (§ p.,p.p.: made)
    to perform v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > machen

  • 9 z

    z [z], ze [zɛ],
    1.
    I. prep +gen
    ( kierunek od czegoś) von +dat
    \z domu/góry/drzewa von zu Hause/oben/vom Baum
    \z Krakowa do Poznania von Krakau nach Posen
    \z oddali aus der Ferne, von weitem
    \z południa na północ von Süd nach Nord
    \z portfela/kieszeni aus der Geldbörse [ lub dem Portemonnaie] der [Hosen]Tasche
    ( lokalizacja) von +dat
    \z boku von der Seite
    \z tyłu/lewej strony von hinten/links
    ( źródło wiedzy) aus +dat
    \z prasy/książki/doświadczenia aus der Presse/dem Buch/Erfahrung
    ( czas) von +dat
    \z grudnia/ubiegłego roku vom Dezember/letzten Jahr
    list \z trzeciego sierpnia ein Brief vom dritten August
    \z rana morgens
    katedra \z XIII wieku eine Kathedrale aus dem 13. Jahrhundert
    kolega \z klasy ein Klassenkamerad
    niektórzy \z was einige von euch
    jeden \z wielu einer von vielen
    najstarszy \z całej rodziny der älteste [aus] der ganzen Familie
    Aleksandra Nowak, \z domu Kowalska Aleksandra Nowak geb. Kowalski
    ( przyczyna) aus +dat, vor +dat
    \z wdzięczności/głupoty/rozsądku aus Dankbarkeit/Dummheit/Vernunft
    \z głodu aus [ lub vor] Hunger
    ( materiał) aus +dat
    stół \z drewna aus Holz
    zrobiony \z drewna/wełny/metalu aus Holz/Wolle/Metall hergestellt
    bukiet [\z] fiołków Veilchenstrauß m
    sok \z wiśni Kirschensaft m
    ( zakres) in +dat
    ona jest dobra \z matematyki sie ist gut in Mathematik
    on jest \z zawodu kierowcą [ciężarówki] er ist [Lastkraftwagen]Fahrer von Beruf
    egzamin \z geografii Erdkundeprüfung f, Prüfung f in Erdkunde
    ( nasilenie) aus +dat
    \z całych sił mit aller Kraft, unter Aufbietung aller Kräfte
    \z całego serca aus ganzem Herzen
    ( ze względu na co) wegen +gen
    znany \z zabytków/dobrej kuchni/czystości bekannt [ lub berühmt] wegen seiner Kulturdenkmäler/guten Küche/Sauberkeit
    \z jakiej racji mit welchem Recht
    ni \z tego, ni \z owego unvermittelt, mir nichts, dir nichts ( fam)
    II. prep +instr
    ( towarzystwo) mit +dat
    \z całą rodziną mit der ganzen Familie
    chodź \ze mną komm mit mir
    ( przedmiot, związek) mit +dat
    \z torbą/walizką/wędką mit der Tasche/dem Koffer/der Angel
    śnieg \z deszczem Schneeregen m
    ( dodatkowy składnik) mit +dat
    kawa \z mlekiem Kaffee m mit Milch
    chleb \z masłem Butterbrot nt
    schab \z kością Kotelett nt
    zegar \z kukułką Kuckucksuhr f
    ( zawartość) mit +dat
    dzbanek \z wodą Krug m mit Wasser
    skrzynka \z narzędziami Kasten m mit Werkzeug
    karton \z sokiem Saft m im Tetrapack
    ( określenie) mit +dat
    chłopiec \z krótkimi włosami Junge m mit kurzem Haar
    sklep \z zabawkami Spielzeuggeschäft nt
    ( okoliczność) unter +dat, mit +dat
    \z wysiłkiem/niecierpliwością/uwagą mit Anstrengung/Ungeduld/Aufmerksamkeit
    \z trudnością mit [ lub unter] Schwierigkeiten
    ( cel) mit +dat, zu +dat
    \z prośbą mit einer Bitte
    \z wizytą/odczytem zu Besuch/zum Vortrag
    ( skutek) mit +dat
    \z powodzeniem mit Erfolg, erfolgreich
    \z dobrym wynikiem mit einem guten Ergebnis
    ostrożnie \z ogniem! Feuer und offenes Licht [polizeilich] verboten!
    oswoić się \z myślą o wyjeździe sich +akk mit dem Gedanken an die Abreise anfreunden
    III. adv ( mniej więcej) ungefähr, zirka
    \z godzinę/kilometr ungefähr [ lub zirka] eine Stunde/ein Kilometer, z
    2. [zɛt] nt inv
    ( litera) Z nt, z nt
    Z jak Zenon Z wie Zeppelin
    od a do z von A bis Z

    Nowy słownik polsko-niemiecki > z

См. также в других словарях:

  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf — Unter der Vereinbarkeit von Familie und Beruf versteht man seit dem 20. Jahrhundert die Möglichkeit Erwachsener im arbeitsfähigen Alter, sich zugleich Beruf und Karriere einerseits und dem Leben in der Familie und der Betreuung von Kindern… …   Deutsch Wikipedia

  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf in einzelnen Staaten — Unter Vereinbarkeit von Familie und Beruf versteht man die Möglichkeit Erwachsener im arbeitsfähigen Alter, sich zugleich Beruf und Karriere einerseits und dem Leben in der Familie und der Betreuung von Kindern und pflegebedürftigen Personen… …   Deutsch Wikipedia

  • Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit — Unter der Vereinbarkeit von Familie und Beruf versteht man seit dem 20. Jahrhundert die Möglichkeit Erwachsener im arbeitsfähigen Alter, sich zugleich Beruf und Karriere einerseits und dem Leben in der Familie und der Betreuung von Kindern und… …   Deutsch Wikipedia

  • Vereinbarkeit von Familie, Privatleben und Beruf — Unter der Vereinbarkeit von Familie und Beruf versteht man seit dem 20. Jahrhundert die Möglichkeit Erwachsener im arbeitsfähigen Alter, sich zugleich Beruf und Karriere einerseits und dem Leben in der Familie und der Betreuung von Kindern und… …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrplan für die Gleichstellung von Frauen und Männern 2006–2010 — Flagge der Europäischen Union Die Gleichstellungspolitik der Europäischen Union umfasst vertragliche Bestimmungen sowie Maßnahmen der EU, die die Gleichstellung von Frauen und Männern zum Ziel haben. Inhaltsverzeichnis 1 Vertragliche Bestimmunge …   Deutsch Wikipedia

  • Familie (Soziologie) — Familie aus Eltern und 3 Kindern Familie Eine Familie (lat. familia „Hausgemeinschaft“) ist soziologisch eine durch Heirat und/oder Abstammung be …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Straßen und Plätzen in Bad Hersfeld — Katasterplan der Stadt Hersfeld aus dem Jahr 1730. Süden ist auf dieser Karte oben Diese Liste von Straßen und Plätzen in Bad Hersfeld führt Bedeutungen und Umstände der Namengebung auf. Von den Straßennamen enthält diese Liste nur jene, deren… …   Deutsch Wikipedia

  • Arnim: Das romantische Dreigestirn Achim von Arnim, Bettina von Arnim und Clemens Brentano —   »Säkulare Mystik« mit diesem Stichwort charakterisiert der Naturlyriker Rudolf Alexander von Schröder (* 1878, ✝1962) eine der bizarrsten Erscheinungen der deutschen Frühromantik: eine Dichtergestalt, die im Schatten steht. Wer sich aber… …   Universal-Lexikon

  • Expedition von Burke und Wills — Robert O’Hara Burke William John Wills (1860) …   Deutsch Wikipedia

  • Alice von Großbritannien und Irland — Prinzessin Alice Maud Mary von Großbritannien und Irland (* 25. April 1843 in London; † 14. Dezember 1878 in Darmstadt) war ein Mitglied der britischen Königsfamilie und durch Heirat Großherzogin von Hessen und bei Rhein …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Graf von Thun und Hohenstein — Georg Joseph Roderich Antonius Graf von Thun und Hohenstein (* 12. Juni 1946 in Herdringen; † 28. Mai 2007 in Hamburg) war ein deutscher Wirtschaftsprüfer und Vorsitzender der Delegation Nord der Deutschen Assoziation des Souveränen Malteser… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»